Das Comedicum Lindwurmhof ist auf ganzheitlich integrative Verhaltenstherapie spezialisiert. Unser Team stellt aus bewährten Methoden eine individuelle Therapie zusammen, die sich konkret am Patienten, seinen Bedürfnissen und der vorliegenden Störung orientiert.
Probatorik kommt vom lateinischen Wort „probare“ und bedeutet „ausprobieren“. In der Psychotherapie gehen der eigentlichen Behandlung immer maximal fünf probatorische Sitzungen voraus, in denen unter anderem die Diagnose gestellt und geklärt wird, ob Patient und Therapeut zusammenpassen.
Im Gespräch sowie anhand von Fragebögen und Interviews stellt der Psychotherapeut zunächst eine Diagnose und erklärt diese dem Patienten. Ist eine Psychotherapie sinnvoll, muss als nächstes herausgefunden werden, welcher therapeutische Ansatz am erfolgversprechendsten ist. Wird die Störung zum Beispiel durch ein antrainiertes Verhalten hervorgerufen, greift in der Regel eine Verhaltenstherapie sehr gut. Ist die Erkrankung durch Erlebnisse in der Kindheit begründbar, ist eventuell eher eine tiefenpsychologische Therapie sinnvoll.
Eine Kurzzeittherapie dauert etwa ein halbes, eine Langzeittherapie mindestens ein ganzes Jahr. Bei solch einer langfristigen Zusammenarbeit muss die Chemie zwischen Patient und Therapeut stimmen. In den probatorischen Sitzungen wird klar, ob eine Vertrauensbeziehung aufgebaut werden kann. Diese ist eine wichtige Voraussetzung für den Therapieerfolg. Der Patient kann auch parallel bis zu fünf probatorische Sitzungen bei zwei verschiedenen Therapeuten in Anspruch nehmen und sich anschließend für einen entscheiden.
Die Probatorik ist eine Kassenleistung – das heißt, sie wird ohne Genehmigungsverfahren vollständig von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Sind Patient und Psychotherapeut mit der Zusammenarbeit einverstanden, beantragt der Therapeut bei der Krankenkasse eine Psychotherapie. Dazu wird ein sogenannter Konsiliarbericht, ein ärztliches Gutachten, benötigt, das vom Hausarzt, Neurologen oder Psychiater ausgestellt werden kann. Privatpatienten gehen ab der ersten probatorischen Sitzung direkt einen Behandlungsvertrag mit dem jeweiligen Psychotherapeuten ein und müssen die Kostenerstattung individuell mit ihrer Krankenkasse klären.
Für Privatpatienten (Jugendliche und Erwachsene) bieten wir psychotherapeutische Therapiesitzungen an. Das Angebot erstreckt sich von Diagnostik und medikamentöser Einstellung über Krisenintervention bis hin zur Einzelpsychotherapie. Zusätzlich können wir, in Kooperation mit ANAD e.V., Ernährungstherapie anbieten.
Sprechen Sie uns jederzeit gerne darauf an.